Die Gründung eines eigenen Unternehmens in Deutschland ist eine spannende Reise, und für viele Unternehmer ist die UG (Unternehmergesellschaft) der perfekte Einstieg. Mit ihren niedrigen Anforderungen an das UG-Stammkapital und dem vereinfachten Gründungsprozess bietet sie eine kostengünstige und flexible Möglichkeit, Ihre Geschäftsidee zu verwirklichen. Aber was bedeutet die Gründung einer UG in Deutschland wirklich? Lassen Sie uns den Prozess, die Kosten und die wichtigsten Vorteile dieser beliebten Rechtsform genauer betrachten.
Die Unternehmergesellschaft (UG), auch als „Mini-GmbH“ bekannt, ist eine haftungsbeschränkte Gesellschaft, die speziell für Gründer konzipiert wurde, die mit geringem Kapitalaufwand starten möchten. Die wichtigsten Vorteile sind:
UG gründen
Die Gründung einer UG umfasst einige wesentliche Schritte, aber mit der richtigen Unterstützung ist der Prozess unkompliziert:
Ihr Unternehmensname muss einzigartig sein und den deutschen Handelsvorschriften entsprechen. Das Handelsregister prüft die Verfügbarkeit des Namens.
Sie können mit einem Mindestbetrag von 1 € pro Gesellschafter starten. Es wird jedoch empfohlen, mindestens 1.000 € Stammkapital einzubringen, um die Kosten für die Eintragung ins Handelsregister und die Notarkosten abzudecken. Dies hängt auch davon ab, ob Sie Ihre Gesellschaft mit einem Standardvertrag oder einer individuellen Satzung gründen.
Mit startbereit können Sie entscheiden, ob Sie Ihre Gesellschaft mit einem Musterprotokoll oder einem individuell anpassbaren Gesellschaftsvertrag gründen möchten. Das Musterprotokoll kann für UGs mit einem Geschäftsführer und bis zu drei Gesellschaftern verwendet werden. Allerdings ist es nicht empfehlenswert, dieses zu nutzen, wenn mehr als ein Gesellschafter beteiligt ist – auch wenn es rechtlich möglich ist. Das Musterprotokoll lässt sich nachträglich nur schwer anpassen und kann am Ende mehr Kosten verursachen, als von Anfang an einen individuell maßgeschneiderten Gesellschaftsvertrag zu erstellen.
Diese rechtlichen Dokumente definieren den Zweck, die Struktur und die Verwaltung Ihrer UG. Sie können ein Musterprotokoll verwenden oder eine individuelle Version erstellen. Wir empfehlen, ein Musterprotokoll nur dann zu verwenden, wenn Sie eine einfache UG-Struktur mit einem Gesellschafter und einem Geschäftsführer haben. Wenn Sie eine individuelle Version verwenden, können Sie einen Service wie docue nutzen, um diese zu erstellen. Falls Sie etwas Ausführlicheres wünschen oder zahlreiche Gesellschafter und mehr als einen Geschäftsführer haben, können Sie auch einen Steuerberater oder einen Anwalt kontaktieren, der Ihnen dabei hilft.
Sie benötigen eine Bank. Andernfalls kann es lange dauern, eine zu finden. Es ist besser, wenn die Bank bereits zustimmt, Sie als Kunden zu haben, bevor Sie zum Notar gehen. So können Sie Ihnen unmittelbar danach die Unterlagen zusenden. Die Bank kann dann das Konto eröffnen, auf das Sie das Stammkapital einzahlen können.
Ein Notar muss Ihre Dokumente beglaubigen, bevor sie beim Handelsregister eingereicht werden. Dies ist ein entscheidender rechtlicher Schritt im Gründungsprozess.
Ihre UG muss über ein eigenes Geschäftskonto verfügen, auf das das UG-Stammkapital vor der Eintragung eingezahlt wird.
Melden Sie Ihr Unternehmen beim örtlichen Gewerbeamt an, um die Aufnahme Ihrer Tätigkeit zu melden. Sie müssen einen Antrag bei der zuständigen Gemeinde- oder Stadtverwaltung einreichen. Der Antrag enthält grundlegende Informationen wie die Art des Gewerbes, die Adresse und den Geschäftsführer. In der Regel gilt, dass Sie auch eine Kopie Ihres Personalausweises und die Satzung der UG benötigen.
Melden Sie Ihr Unternehmen beim Finanzamt an, um eine Steuernummer und ggf. eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer zu erhalten. Sobald dies erledigt ist, können Sie offiziell mit Ihrem Geschäft starten.
Eine Gründung kann zwischen 4 und 12 Wochen dauern. Es ist wichtig, sich mit den Hauptschritten vertraut zu machen, um notwendige administrative Aufgaben frühzeitig anzugehen.
Die Kosten der UG-Gründung variieren je nach Notarkosten, Eintragungsgebühren und Beratungsleistungen. Hier eine allgemeine Übersicht:
Obwohl die UG kostengünstiger als eine GmbH ist, ist eine sorgfältige Planung der administrativen und betrieblichen Ausgaben essenziell, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten.
Bei startbereit sind wir darauf spezialisiert, die Gründung einer UG in Deutschland so einfach wie möglich zu gestalten. Unsere Experten übernehmen alle rechtlichen und administrativen Hürden, damit Sie Ihr Unternehmen schnell und unkompliziert starten können. Egal, ob Sie Beratung zum UG-Stammkapital, zur Registrierung oder zu steuerlichen Verpflichtungen benötigen – wir bieten maßgeschneiderte Unterstützung, um Ihre Geschäftsidee in die Realität umzusetzen.
Die Gründung eines Unternehmens muss nicht kompliziert sein. Mit der richtigen Unterstützung können Sie Ihre UG in Deutschland gründen – schnell und effizient. Kontaktieren Sie startbereit noch heute und machen Sie den ersten Schritt auf dem Weg zu Ihrem unternehmerischen Erfolg!
Büro Berlin
Bleibtreustraße 38/39
10623 Berlin
info@start-bereit.com
+49 30 41734256
startbereit © 2025 SB Startbereit GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum | Datenschutz | AGB