Sichere dir unseren exklusiven Gründungsrabatt!

UG grün­den – Die Schritt-für-Schritt-Anlei­tung zur Grün­dung

Grün­dung einer UG in Deutsch­land: Ihr Schnell­weg zum erfolg­rei­chen Unter­neh­men

Die Grün­dung eines eige­nen Unter­neh­mens in Deutsch­land ist eine span­nende Reise, und für viele Unter­neh­mer ist die UG (Unter­neh­mer­ge­sell­schaft) der per­fekte Ein­stieg. Mit ihren nied­ri­gen Anfor­de­run­gen an das UG-Stamm­ka­pi­tal und dem ver­ein­fach­ten Grün­dungs­pro­zess bie­tet sie eine kos­ten­güns­tige und fle­xi­ble Mög­lich­keit, Ihre Geschäfts­idee zu ver­wirk­li­chen. Aber was bedeu­tet die Grün­dung einer UG in Deutsch­land wirk­lich? Las­sen Sie uns den Pro­zess, die Kos­ten und die wich­tigs­ten Vor­teile die­ser belieb­ten Rechts­form genauer betrach­ten.

Warum eine UG grün­den? Die Vor­teile auf einen Blick

Die Unter­neh­mer­ge­sell­schaft (UG), auch als „Mini-GmbH“ bekannt, ist eine haf­tungs­be­schränkte Gesell­schaft, die spe­zi­ell für Grün­der kon­zi­piert wurde, die mit gerin­gem Kapi­tal­auf­wand star­ten möch­ten. Die wich­tigs­ten Vor­teile sind:

  • Nied­ri­ges Stamm­ka­pi­tal – Anders als eine GmbH, die ein Min­dest­ka­pi­tal von 25.000 € vor­aus­setzt, kön­nen Sie eine UG (Unter­neh­mer­ge­sell­schaft) bereits mit nur 1 € Stamm­ka­pi­tal grün­den, um den Ein­stieg zu erleich­tern. Aller­dings muss das Unter­neh­men 25 % des jähr­li­chen Gewinns als Rück­lage ein­be­hal­ten, bis es zu einem spä­te­ren Zeit­punkt in eine GmbH umge­wan­delt wird.
  • Haf­tungs­be­schrän­kung – Ihr Pri­vat­ver­mö­gen ist geschützt, wodurch das finan­zi­elle Risiko redu­ziert wird.
  • Pro­fes­sio­nelle Unter­neh­mens­struk­tur – Eine UG bie­tet eine for­melle, struk­tu­rierte und seriöse Unter­neh­mens­form, die es erleich­tert, Kun­den und Inves­to­ren zu gewin­nen.
  • Umwand­lung in eine GmbH – Sobald Ihr Unter­neh­men wächst, kön­nen Sie Gewinne reinves­tie­ren und spä­ter in eine GmbH umwan­deln.
Erfahren Sie, wie Sie eine UG (haftungsbeschränkt) in Deutschland gründen. Alle rechtlichen Anforderungen und Tipps zur Gründung. Warum eine UG gründen? Die Vorteile auf einen Blick.

UG grün­den

Die Schritte zur Grün­dung einer UG in Deutsch­land

Die Grün­dung einer UG umfasst einige wesent­li­che Schritte, aber mit der rich­ti­gen Unter­stüt­zung ist der Pro­zess unkom­pli­ziert:

Schritt 1: Einen Fir­men­na­men und den Unter­neh­mens­zweck wäh­len

Ihr Unter­neh­mens­name muss ein­zig­ar­tig sein und den deut­schen Han­dels­vor­schrif­ten ent­spre­chen. Das Han­dels­re­gis­ter prüft die Ver­füg­bar­keit des Namens.

Schritt 2: Fest­le­gung des UG-Stamm­ka­pi­tals

Sie kön­nen mit einem Min­dest­be­trag von 1 € pro Gesell­schaf­ter star­ten. Es wird jedoch emp­foh­len, min­des­tens 1.000 € Stamm­ka­pi­tal ein­zu­brin­gen, um die Kos­ten für die Ein­tra­gung ins Han­dels­re­gis­ter und die Notar­kos­ten abzu­de­cken. Dies hängt auch davon ab, ob Sie Ihre Gesell­schaft mit einem Stan­dard­ver­trag oder einer indi­vi­du­el­len Sat­zung grün­den.

Schritt 3: Wäh­len Sie Ihre Form der Grün­dung

Mit start­be­reit kön­nen Sie ent­schei­den, ob Sie Ihre Gesell­schaft mit einem Mus­ter­pro­to­koll oder einem indi­vi­du­ell anpass­ba­ren Gesell­schafts­ver­trag grün­den möch­ten. Das Mus­ter­pro­to­koll kann für UGs mit einem Geschäfts­füh­rer und bis zu drei Gesell­schaf­tern ver­wen­det wer­den. Aller­dings ist es nicht emp­feh­lens­wert, die­ses zu nut­zen, wenn mehr als ein Gesell­schaf­ter betei­ligt ist – auch wenn es recht­lich mög­lich ist. Das Mus­ter­pro­to­koll lässt sich nach­träg­lich nur schwer anpas­sen und kann am Ende mehr Kos­ten ver­ur­sa­chen, als von Anfang an einen indi­vi­du­ell maß­ge­schnei­der­ten Gesell­schafts­ver­trag zu erstel­len.

Schritt 4: Erstel­lung des Gesell­schafts­ver­trags

Diese recht­li­chen Doku­mente defi­nie­ren den Zweck, die Struk­tur und die Ver­wal­tung Ihrer UG. Sie kön­nen ein Mus­ter­pro­to­koll ver­wen­den oder eine indi­vi­du­elle Ver­sion erstel­len. Wir emp­feh­len, ein Mus­ter­pro­to­koll nur dann zu ver­wen­den, wenn Sie eine ein­fa­che UG-Struk­tur mit einem Gesell­schaf­ter und einem Geschäfts­füh­rer haben. Wenn Sie eine indi­vi­du­elle Ver­sion ver­wen­den, kön­nen Sie einen Ser­vice wie docue nut­zen, um diese zu erstel­len. Falls Sie etwas Aus­führ­li­che­res wün­schen oder zahl­rei­che Gesell­schaf­ter und mehr als einen Geschäfts­füh­rer haben, kön­nen Sie auch einen Steu­er­be­ra­ter oder einen Anwalt kon­tak­tie­ren, der Ihnen dabei hilft.

Schritt 5: Wäh­len Sie eine Bank aus

Sie benö­ti­gen eine Bank. Andern­falls kann es lange dau­ern, eine zu fin­den. Es ist bes­ser, wenn die Bank bereits zustimmt, Sie als Kun­den zu haben, bevor Sie zum Notar gehen. So kön­nen Sie Ihnen unmit­tel­bar danach die Unter­la­gen zusen­den. Die Bank kann dann das Konto eröff­nen, auf das Sie das Stamm­ka­pi­tal ein­zah­len kön­nen.

Schritt 6: Nota­ri­elle Beur­kun­dung und Ein­tra­gung

Ein Notar muss Ihre Doku­mente beglau­bi­gen, bevor sie beim Han­dels­re­gis­ter ein­ge­reicht wer­den. Dies ist ein ent­schei­den­der recht­li­cher Schritt im Grün­dungs­pro­zess.

Schritt 7: Eröff­nung eines Geschäfts­kon­tos

Ihre UG muss über ein eige­nes Geschäfts­konto ver­fü­gen, auf das das UG-Stamm­ka­pi­tal vor der Ein­tra­gung ein­ge­zahlt wird.

Schritt 8: Gewer­be­an­mel­dung

Mel­den Sie Ihr Unter­neh­men beim ört­li­chen Gewer­be­amt an, um die Auf­nahme Ihrer Tätig­keit zu mel­den. Sie müs­sen einen Antrag bei der zustän­di­gen Gemeinde- oder Stadt­ver­wal­tung ein­rei­chen. Der Antrag ent­hält grund­le­gende Infor­ma­tio­nen wie die Art des Gewer­bes, die Adresse und den Geschäfts­füh­rer. In der Regel gilt, dass Sie auch eine Kopie Ihres Per­so­nal­aus­wei­ses und die Sat­zung der UG benö­ti­gen.

Schritt 9: Steu­er­li­che Anmel­dung und Geschäfts­be­trieb

Mel­den Sie Ihr Unter­neh­men beim Finanz­amt an, um eine Steu­er­num­mer und ggf. eine Umsatz­steuer-Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer zu erhal­ten. Sobald dies erle­digt ist, kön­nen Sie offi­zi­ell mit Ihrem Geschäft star­ten.

Die Kos­ten der UG-Grün­dung

Eine Grün­dung kann zwi­schen 4 und 12 Wochen dau­ern. Es ist wich­tig, sich mit den Haupt­schrit­ten ver­traut zu machen, um not­wen­dige admi­nis­tra­tive Auf­ga­ben früh­zei­tig anzu­ge­hen.

Die Kos­ten der UG-Grün­dung vari­ie­ren je nach Notar­kos­ten, Ein­tra­gungs­ge­büh­ren und Bera­tungs­leis­tun­gen. Hier eine all­ge­meine Über­sicht:

  • Notar- und Han­dels­re­gis­ter­ge­büh­ren – 300 €–700 €
  • Ein­rich­tung eines Geschäfts­kon­tos – Je nach Bank unter­schied­lich
  • Steuer- und Rechts­be­ra­tung (optio­nal, aber emp­feh­lens­wert) – 200 €–1.000 €

Obwohl die UG kos­ten­güns­ti­ger als eine GmbH ist, ist eine sorg­fäl­tige Pla­nung der admi­nis­tra­ti­ven und betrieb­li­chen Aus­ga­ben essen­zi­ell, um einen rei­bungs­lo­sen Start zu gewähr­leis­ten.

Ver­ein­fa­chen Sie den Pro­zess mit start­be­reit

Bei start­be­reit sind wir dar­auf spe­zia­li­siert, die Grün­dung einer UG in Deutsch­land so ein­fach wie mög­lich zu gestal­ten. Unsere Exper­ten über­neh­men alle recht­li­chen und admi­nis­tra­ti­ven Hür­den, damit Sie Ihr Unter­neh­men schnell und unkom­pli­ziert star­ten kön­nen. Egal, ob Sie Bera­tung zum UG-Stamm­ka­pi­tal, zur Regis­trie­rung oder zu steu­er­li­chen Ver­pflich­tun­gen benö­ti­gen – wir bie­ten maß­ge­schnei­derte Unter­stüt­zung, um Ihre Geschäfts­idee in die Rea­li­tät umzu­set­zen.

Bereit für den Start Ihrer UG?

Die Grün­dung eines Unter­neh­mens muss nicht kom­pli­ziert sein. Mit der rich­ti­gen Unter­stüt­zung kön­nen Sie Ihre UG in Deutsch­land grün­den – schnell und effi­zi­ent. Kon­tak­tie­ren Sie start­be­reit noch heute und machen Sie den ers­ten Schritt auf dem Weg zu Ihrem unter­neh­me­ri­schen Erfolg!

Chat 1

Du hast noch offene Fragen?

Du hast noch Fragen zum Geschäftskonto, der Reservierung oder dem Kaufprozess? Viele Fragen beantworten wir in unseren FAQs, für alles andere kannst du dich gerne an unser Team wenden.
zu den FAQs
Person

Du möchtest mit uns sprechen?

Du möchtest lieber persönlich mit jemandem sprechen und deine Fragen am Telefon oder im Chat klären? Kein Problem! Unser Team steht dir zur Verfügung und hilft dir gerne bei allen Fragen zu unseren Angeboten.
zum Kontakt

startbereit © 2025 SB Startbereit GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Impressum  |  Datenschutz  |  AGB